O       

das O, aber das o in Chor

ob + Dat. = wegen: wegens / om (veraltet)                                                              oder

         → z.B. Er verhöhnt sie ___ ihrer Zimperlichkeit.

                     Dieser Richter ist bekannt ___ seiner milden Prozessführung.

                    = oberhalb über

         → z.B. Rothenburg ___ der Tauber (an der Romantischen Straße!)

         vgl. ob es in Europa oder in Afrika sei ...: of ... of ...

               entweder in Europa oder in Afrika ...: ofwel ... ofwel ...

das Ŏbdach: die Unterkunft, die Wohnung: onderdak

         → ein(e) ___lose(r)

                    → obdachlos sein

              das Obdachlosenasyl

oben          unten                                                                                                  ohne, untendurch

         → ___erwähnt ↔ unten erwähnt: boven/onder aangehaald

ober: opper / boven                          der Ober (–) = ___kellner                               Stube, Wasser

         → Oberbayern                         → Herr ___!

              der ___befehlshaber

              der ___bürgermeister = der OB (einer Großstadt)

              die ___hand gewinnen, erringen, bekommen, erhalten: bovenhand

              die ___in: nonnenkloosteroverste                                                           Kellnerin

              der ___kiefer ↔ der Unterkiefer

                    → z.B. Er will vielleicht nur sehen, wie uns der Unterkiefer herunterklappt!: hoe we met open mond zullen blijven staan!

              die ___kleider ↔ die Unterwäsche

              das ___lippenbärtchen = der Schnurrbart: snor

              das ___ste zuunterst (kehren) ↔ das Unterste zuoberst ...: ondersteboven

         oberhalb + Gen.: boven / aan bovenkant van unterhalb + Gen.

         Geheimhaltung ist ___stes Gebot

         die ___sten Stockwerke / die ___ste Schublade ...

         die ___en Zehntausend!: de "upper ten"!

obgleich = obwohl = obzwar: hoewel, ofschoon, al

die Obhut = der Schutz: hoede, zorg

das OBJEKT: lijdend voorwerp                                                                             Akkusativ, Dativ

         → + Akk. → das Verb erhält in beiden Fällen dieselbe Bedeutung

         z.B. Ihr eifersüchtiger Pudel beißt mich in die Wade! =

                1.– Er beißt mich. / 2.– Er beißt in die Wade

                Die Oma küsste das Enkelkind auf beide Wangen.

                1.– Sie küsste es. / 2.– Sie küsste auf beide Wangen.

         ...

         → + Dat. → das Verb hat nicht mehr dieselbe Bedeutung

         z.B. Der Rauch vom offenen Kamin beißt mir in die Augen.

                                (der Rauch kann mich nicht "beißen"!)

                Bei diesem traurigen Anblick schossen ihm die Tränen in die Augen.

                                (Tränen "schießen" nicht!)

         ...

         Ausnahme: jmdn. vor den Kopf stoßen → nicht wörtlich, sondern bildlich heißt es: jmdn. beleidigen

         Manchmal schwankt der Sprachgebrauch, je nach der Bedeutung, die mit dem Verb verbunden ist.

                    → z.B. Er tritt mir / mich auf den Fuß.

                                Sie klopft mir / mich auf die Schulter.

                                ...

die Oblate (-n): dünnes, rundes Gebäck =                               der Oblate (-n/-n) =

                    ouwel                                                                         Laienbruder

'obliegen – ich 'obliege – 'oblag – bin 'obgelegen → jmdm.:

                    tue, erfülle es, besiege

         → es 'obliegt mir – 'oblag mir – hat mir 'obgelegen

                    ist meine Aufgabe, Pflicht

         → etwas 'obliegt jmdm. – etwas liegt jmdm. ob: iets rust op iem. / is zijn plicht, taak

                     z.B. Diese Angelegenheit 'obliegt dem Ministerium: ressorteert onder het Ministerie ...

         die 'Obliegenheit: ist die Pflicht, Aufgabe, Sache ...

die O'bōe [oo-]: hobo

der O'brist (-en/-en) → veraltet → der Oberst: kolonel

         → das ehemalige griechische ___enregime [frz.]

das Obst: fruit

         → der ___baum

              der ___korb: fruitmand

              der ___kuchen : fruittaart/fruitvla

              der ___tag: an diesem Tag nur ___ essen!

der 'Obus (-se): Bus mit elektrischer Oberleitung: trolleybus                         Granate

der Ochs (-en/-en): os          

         → den ___en hinter den Pflug spannen

              die ___schwanzsuppe

              die ___tour: langsame, mühselige Arbeit

                                wie z.B. manchmal gewisse Beamtenlaufbahnen

             den ___trott der Sekretäre machen: geleidelijk bevorderd worden

         ochsen = büffeln: Studentensprache: blokken

ŏcker: oker

die Öde = die Einöde (-n): verlatenheid, woestenij

         öde = einsam, verlassen, wüst

                    → veröden – verödet – verödete – verödet

                                → eine verödete Gegend: doodse streek

                                     das Veröden von z.B. "Besenreisig": das Austrocknen

oder: of / frz. ou / engl. or                                        ob: of / frz. si / engl. if, whether

         → ___ aber: ofwel

              ___ ob: dan of

              ___ doch: althans, of tenminste

              ..............., ___?: of hou je er misschien een andere mening op na? ... nietwaar?

Odessa: ukrainische Hafenstadt am Schwarzen Meer

         → die Odessiten = die Einwohner von ...

die ODOM = Organisation der Offiziere des Ministeriums (= sind Stasi­agenten aus der ehemaligen DDR).

                    Diese wagen es nicht auszupacken: sie schweigen aus Angst vor ODOM, denn das

                    oberste ODOM-Gesetz lautet: Einhaltung des Schweigegebots!

Dr. Oetker [ˆ]

der Ofen ("): kachel, oven                                                                                      Schuss

         → ein heißer ___: schweres Motorrad, Sportwagen

         die ___kachel: kacheltegel

         das ___rohr = die ___röhre: kachelpijp

                    ofenfrisches Brot

offen                                                                                                                      auf, Straße

         → Der Fleischer hat noch ___: is nog open

              ___ (heraus) gesagt/gestanden: eerlijk gezegd/toegegeven

              Es ist ___ kundig: algemeen bekend

              Ein ___es Geheimnis: publiek geheim

              Der Zug hält auf  ___er Strecke: in 't open veld

         → ___ bleiben, halten, lassen, legen, stehen, ...

'offenbar/offen'bar:                                                           öffentlich:                     Hand

         duidelijk/klaarblijkelijk                                                        openbaar / publiek

         z.B. eine ___e Lüge                                                    z.B. Unterricht, Sitzung, Meinung,

                ein ___er Widerspruch:                                                Prüfung, ...

                flagrante                                                                    öffentlich-rechtlich:

         → den Offenbarungseid leisten:                               publiekrechtelijk

              vor Gericht erklären, dass                                        die Öffentlichkeit: openbaarheid, openbare mening

              man zahlungsunfähig ist:                                          unter Ausschluss der ___ =

              zich insolvent verklaren                                                  ___ ausgeschlossen:  met gesloten deuren

                                                                                           an die ___ treten: publiek worden

                                                                                           in der ___ auftreten: in het openbaar optreden

öffnen – öffnet – öffnete – geöffnet = aufmachen                                                     auf

         → z.B. Raststätten auf der Autobahn müssen 24 Std. geöffnet haben

         sich ___ ↔ sich schließen

                    → z.B. Die Türen der U-Bahn  ___ sich und schließen sich automatisch

         er___ → feierlich

                    z.B. die Eröffnung einer neuen Brücke, ...

oft = öfters = des Öfter(e)n = häufig: vaak, dikwijls

         → unverhofft kommt leider ___!

         öfter = schon früher

                    → z.B. ___ gehört gesehen / begegnet  ...: meer ...

ofW = ohne festen Wohnsitz

ohne + Akk.: zonder

         → oben ___

                    → z.B. ___ ___ auf dem Strand liegen: met naakte borsten

                    der Oben-ohne-Badeanzug: der Minikini (-s)

                    das Oben-ohne-Lokal ...­          

         ___hin = sowieso / auf alle Fälle

das Ohr (-en)                    das Öhr (-e): Loch in Geräten (Nadel/Axt/Hammer ...) lauschen, Segel

         → jmdn. übers  ___ hauen: hereinlegen, betrügen

              es sich hinters ___ schreiben: in zijn oren knopen                                     Spiegel

              die ___en steif halten: den Mut nicht verlieren / bis zu Ende durchhalten

              jmdm. in den ___en liegen: immerfort auf jmdn. einreden

              Die ___en klingeln mir: Es wird irgendwo von mir geredet.

              Er/Sie sitzt auf seinen/ihren ___en: hört nicht zu

                    → z.B. ein Kind, das nicht gehorchen will

              Er/Sie hat es (faustdick) hinter den ___en: ist (sehr) schlau, ohne dass man es ihm/ihr ansieht

              sich die Zeit um die ___en schlagen: verbringen                                           Nacht

                       Welt –       ___en schlagen: sich überall herumsehen

              bis über die ___en ...

              zu ___en kommen

         das Ohrläppchen: oorlel

         der ___ring / das ___gehänge

         der ___wurm: eine eingängige Melodie

die OK = organisierte Kriminalität

die Ökologie

         → die Ökosteuer → für Betriebe, die die Umwelt verschmutzen

              das Ökosystem: die Wechselbeziehung zwischen Lebewesen und Lebensraum

der Ökonom (-en/-en): Wirtschaftswissenschaftler → die Ökonomie

OKW = Oberkommando der Wehrmacht (1938-1945)

            vom Nationalsozialismus als Organ einheitlicher Führung geschaffen

das Öl (-e): olie

         → ___ ins Feuer gießen

         der ___baum: olijfboorn

                    → die Olive (-n): olijf

         die ___förderplattform: booreiland

         das ___zeug: wasserdichter Seemannsanzug

         der ___zweig = Sinnbild des Friedens: olijftak

                    → das Erd___: unraffiniertes ___: petroleum

                         das Heiz___: stookolie

                         das Mineral___: ist raffiniert: fertig für den Gebrauch: der Treibstoff wie z.B. Benzin

Sprit

                         das Speise___­        

         ölen: mit Maschinen___ einschmieren

der Olli (-s) = der Alte

         → z.B. im Sport: veteraan

ömmeln: ohne Zwang etwas Kreativ-Spontanes tun

         → z.B. an einem Klavier / auf einer Gitarre / in einer Werkstatt ... herum___

der Omnibus (-se) = der Autobus (als Linien- oder Reisefahrzeug für Gruppen)

der Onkel (–) ↔ die Tante (-n)

         → Er geht über den großen ___ = den großen Zeh = Er geht mit beiden Füßen nach innen gedreht

         die ___ehe → freier Lebensbund, wenn es schon Kinder gibt

                          → Wohngemeinschaft/Zusammenleben mit einer Witwe, die ihre Rente verlieren würde,

                               wenn sie den Mann heiraten würde.

die Onomatopö'ie = Bildung von Schallwörtern

         → z.B. Grillen zirpen, der Donner grollt, ...

         onomatopo'etisch = lautnachahmend

der Opa (-s): Großvater                 die Oma (-s): Großmutter

         → Jeder ___ nach Europa! → (ins Parlament!)

die Oper (-n) → das ___ngebäude  = das ___nhaus

                                → die weltberühmte Semper___ in Dresden (Baumeister: Semper)

                   → das musikalische Schauspiel

                                → die ___naufführung: voorstelling

                        das ___nglas: toneelkijker 

opfern – opfert – opferte – geopfert: offeren

         → der Opferstock = der Sammelkasten in Kirchen                der Klingelbeutel

                                            (steht fest montiert)                              (wird herumgereicht)

die Orange (-n)                                                                                                       Apfelsine

         → die ___nhaut: die Zellulitis

das Orchester [k] / orchestral [k] / orchestrieren [k]

der Orden (–)                                                                                                          Insignien

         → die   ___sschnalle / die ___sspange an der Uniform: speld met ereteken

         → religiöse Gemeinschaft, die nach bestimmten Regeln lebt z.B. die Dominikaner, die Jesuiten ...

die Order (-n) = die Bestellung

der Ordinationsraum = das ___szimmer = das Sprechzimmer des Arztes

die Ordnung: orde                                                                                                   zuordnen

         → ___ muss sein!

              der ___ wegen / halber: voor de goede orde

              der Scheck geht in ___

         ordnungsgemäß = ___smäßig: behoorlijk

                    → z.B. etwas ___ unterschreiben

organisieren – organisiert – organisierte – organisiert

         → Geld ___: Geld herbeischaffen

die 'Orgie (-n) [i]: ausschweifendes Gelage

original →                                                    originell:                                               -AL

         ursprünglich                                         merkwürdig, eigenartig, schöpferisch

                    → das Original = die Urschrift, die Urfassung

der Ort (-e/-"er): plaats

         → vor '___: ter plaatse                   der 'Vor___

              an ___ und Stelle: dort,                                der ___sverkehr

                    wo es hingehört                                    der ___szug

              höheren ___es: van hogerhand

         das stille Örtchen = die Toilette, das Klo

                    örtlich: stellenweise: plaatselijk

                                → z.B. ___ Nebel oder leichter Regen

                    ortsfremd sein: nicht vom ___ sein

                    allerorts: überall

orten – ortet – ortete – geortet: den Stand z.B. eines Flugzeugs, Schiffes, ... bestimmen

die Ortung (mit Radar): die Positionsbestimmung

die Öse (-n): oog van bv. haakje

ösen: mit einem "Ösfass" Wasser aus einem undichten Boot schöpfen: hozen

der Ossi (-s): ehemaliger DDR-Bürger           / der DDRler

         → die Ostalgie!!                                                                                             Wessi

Ostern: Pasen

         → frohe ___!

         das Osterei

         der ___hase

         der ___marsch = Friedensmarsch, der alljährig stattfindet

         der ___sonntag/-montag

         der große ___putz = Frühjahrsputz: grote schoonmaak

die Ostmark → zu DDR-Zeiten ↔ Westmark

                    → brachte die illegal getauschte Westmark leicht fünfmal soviel als "Ostknete"!

der Otter (–) = Fisch___       die Otter (-n) = die Viper, die Kreuz___: adder            Natter

der Otto        → scherzhafte Bezeichnung für den Penis                                            Riemen

                    → z.B. Mensch, ist das ein ___!

Ö.T.V. = Gewerkschaft für den öffentlichen Dienst, Transport und Verkehr (jetzt Teil von Verdi)

der Overall (-s) [engl.]: Arbeits- und Schutzanzug (meist aus blauer oder grauer Baumwolle)

mit Hose und Jacke in einem Teil                                                                     Blaumann, Arbeitszeug, Latzhose

der 'Ozean (-e) = das Weltmeer

         → vgl. → der große ___ = endlos scheinende ___

                    → der Große ___ = Pazifische ___